Schuhtick– oder warum Männer heute mehr Paare im Schrank haben als Frauen

Es ist ein weit verbreitetes Klischee, dass es nur die Frauen sind, die gefühlt die Schuhe im Schrank stapeln müssen, um alle Paare unter zu bekommen. Da wird nicht lang gefackelt. Mitunter muss ein eigener Schrank gebaut werden oder am besten noch ein begehbarer Schuhschrank. Das ist für die meisten Frauen ein Traum, den sich jedoch nur wenige verwirklichen können. Und dann gibt es heute auch Männer, die diesem Tick folgen und teilweise mehr Schuhe im Schrank haben, als die Partnerin. Wird nun aus dem einstigen Jäger wirklich noch ein Sammler?

Das klassische Männerbild verschiebt sich zunehmend

Wenn man die Gesellschaft einmal ein wenig kritischer betrachtet, dann fällt einem schon auf, dass besonders in den westlichen Industrieländern, die Männer von ihrer klassischen Rolle abweichen. Einst als Alleinverdiener und Mann im Haus, stellen sie sich heute ganz anderen Problemen. Es gibt Pflegeprodukte für den Mann, die weit mehr sind, als nur eine einfache Hautcreme. Die Kleidung ist vielen nicht mehr einerlei. Wer hip sein möchte, lässt sich einkleiden. Immerhin gibt es hierfür sogar entsprechende Shops, die sich regelrecht darauf spezialisiert haben, die Herren der Schöpfung mit einem passenden Outfit zu versehen. Einfacher und schneller ging das online Shopping noch nie.

Männer legen deutlich mehr Wert auf die Äußerlichkeiten. Was nicht heißen soll, dass es früher anders war. Im Gegenteil, ein echter Gentleman wusste schon immer, wie wichtig ein gepflegtes Äußeres ist. Allerdings kamen die Männer früher mit deutlich weniger aus. Sie verbrachten keine Stunden im Badezimmer, um den Bart zu trimmen, anschließend mit einer pflegenden Lotion behandeln und schließlich noch eine Bodylotion. Dann Haare gelen und so weiter und so weiter.

Schuhe werden zum  Sammlerobjekt

Anders als bei Frauen, tragen die meisten Männer die vielen Schuhe aus ihrem Schrank nicht. Denn sie kaufen diese nicht, um sie zu tragen, sondern zum Sammeln. Die Sammelleidenschaft ist teilweise so extrem, dass noch vor Corona-Zeiten, die Männer vor den Geschäften Schlange standen, wenn ein neues Modell auf den Markt kam. Ganz weit oben auf der Beliebtheitsliste sind Sneaker und Sportschuhe. Einige bauen sich sogar ein eigenen Schrankwand, um dort die Schuhe aufstellen zu können.

Frauen hingegen sammeln die Schuhe nicht, sondern benötigen schlicht weg für jedes Outfit eine passende Alternative. Während sportliche Sneaker vorzugsweise zu Jeans getragen werden, sind leichte Ballerina schicker zu einem Hosenanzug oder Rock. Richtig elegant sind dann natürlich hohe Schuhe für Damen mit einem dünnen Absatz. Ideal zu einem Cocktailkleid oder Abendkleid. Aber hier ist bei einigen eher Vorsicht geboten. Nicht jede Frau beherrscht den sicheren Gang in den hohen Absätzen. Da gehört ein wenig Übung dazu. Denn nichts sieht wirklich schrecklicher aus, als wenn eine Frau mit Absatzschuhen komplett unsicher daher kommt. Männern bleibt das natürlich erspart.

Schuhe mit Anlagewert

Es ist kaum zu glauben, aber einige Paar Schuhe haben auf dem freien Markt einen unvorstellbaren Wert. Einige Männer sammeln daher Unikate nicht nur, um sie in ein Regal zu stellen. Sie kaufen sie als Anlagewert. Denn mit jedem Jahr nimmt der einstige Wert immer weiter zu. Das liegt vor allem daran, dass die Unikate sehr rar sind und die Sammelleidenschaft bei anderen sehr groß. Da werden schon mal gern Summen im oberen drei oder gar vierstelligen Bereich geboten, um an die begehrten Stücke zu gelangen.

Fazit

Männer haben es in der heutigen Zeit auch nicht unbedingt einfach. Denn die einstigen Vorbilder gibt es kaum noch. Jetzt heißt es sich größtenteils durch den Großstadtdschungel schlagen, anstatt Haus und Hof zu versorgen. Einigen fällt das recht leicht, andere suchen noch etwas hilflos nach ihrer wahren Aufgabe im Leben. Doch früher oder später findet jeder seinen Platz in der Gesellschaft.

Schuhe